top of page

SIBO- Dünndarmfehlbesiedelung


Hast du Bauschmerzen insbesondere nach dem Essen? Leidest oft unter aufgeblähtem Bauch, Verstopfung, Durchfall und hast gelegentlich Symptome einer Depression?



Dann könnte es sein, dass bestimmte Bakterien den Darm dort besiedeln, wo sie eigentlich nicht hingehören. Dann ist es gut möglich oder sogar sehr wahrscheinlich, dass du dich schon lange auf einem Leidensweg befindest, für den du einfach noch keine wirkliche Erklärung und Lösung gefunden hast.


In diesem Blogartikel möchte ich auf ein Beschwerdebild näher eingehen, das relativ viele Menschen betrifft und eine Ursache diverser gesundheitlicher Beschwerden ( insbesondere des Reizdarmsyndroms!) sein kann, dennoch aber in der klassischen Medizin wenig Beachtung findet:


Die Fehlbesiedelung des Dünndarms- SIBO


Wir besprechen folgende Themen:


  • Was genau ist SIBO?

  • Welche Symptome werden durch SIBO verursacht?

  • Was sind mögliche Ursachen, die zu SIBO führen?

  • Was sind Folgen einer Dünndarmfehlbesiedelung?

  • Wie wird SIBO diagnostiziert?

  • Wie sieht eine erfolgsbringende Behandlung aus?



Was genau ist SIBO?


SIBO steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth

und heisst übersetzt: eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms -oder, etwas treffender ausgedrückt: eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms.



DER DÜNNDARM UND SEINE AUFGABEN

Wenn wir verstehen wollen, was SIBO wirklich ist, dann müssen wir zuerst verstehen, welche Vorgänge im Dünndarm ablaufen und welche Aufgaben der Dünndarm hat.

Denn: SIBO betrifft den Dünndarm- und der Dünndarm wird oft zu wenig beachtet in der klassischen Medizin, da er weder durch eine Magenspiegelung noch durch Darmspiegelung betrachtet werden kann.

Beim Dünndarm handelt sich um ein hochkomplexes, enorm wichtiges Organ, zu dem wir aber mit allen Diagnoseverfahren kaum vordringen können. So wird kaum eine gute Dünndarmdiagnostik gemacht und es fehlen damit entsprechende Behandlungsmöglichkeiten in der herkömmlichen Medizin.


Der Dünndarm ist das Hauptorgan unseres Immunsystems.

Er ist auch hauptverantwortlich für die Verarbeitung, Aufspaltung und Rückführung von Nahrungsbestandteilen. Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Vitamine, Mineralstoffe etc. werden im Dünndarm aus dem Nahrungsbrei herausgefiltert und dem Körper zur Verfügung gestellt.


Auch für die Verarbeitung und Weiterleitung von psychischen Begebenheiten an das Gehirn ist der Dünndarm hauptverantwortlich.



Viele dieser Aufgaben werden von den Bakterien, die im Dünndarm leben, übernommen.



In Dünndarm und Dickdarm leben jeweils unterschiedliche Bakterienfamilien mit unterschiedlichen Funktionen und Fähigkeiten. Wie schon im letzten Blogartikel über den Darm erwähnt: die Bakterien leben mit uns natürlicherweise in einer Symbiose- in gegenseitigem Nutzen und Abhängikeit - sie sind lebenswichtig für uns und unsere Gesundheit.


Die meisten Bakterien sind im Dickdarm ansässig. Sie helfen, aus den für uns unverdaulichen Nahrungsresten (Ballaststoffen) noch Verwertbares herauszuholen. Dagegen befinden sich deutlich weniger und vor allem andere Bakterienarten im Dünndarm.